
Sommerblütenhonig
Ist es ein reiner Blütenhonig, so sind die Bezeichnungen „Sommerblüte“ oder „Sommerblütenhonig“ zulässig. Wald- und Wiesenblüten geben dem Honig ein liebliches Aroma. Es können auch Trachtpflanzen wie Linde, Phacelia oder Sonnenblume dominieren. Dann hat der Honig eine typische Geschmacksnuance und Zusätze wie „Sommerhonig mit Linde“ sind möglich.
In heißen und trockenen Sommern kann Honigtauhonig einen größeren Anteil der Tracht bilden. Dann besitzt der Honig ein herzhafteres Aroma. Die Färbung ist meist kräftig-gelb bis braun. Je größer der Anteil an Honigtau ist, desto dunkler wird der Honig. Diesen Honig findet man auch unter dem Begriff „Wald- und Blütenhonig“. Für diese gemischte Tracht ist die Bezeichnung „Sommerblütenhonig“ nicht zulässig.
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)