Skip to content
  • unser Honig
    • Rapshonig
    • Frühtrachtblütenhonig
    • Akazienhonig
    • Lindenhonig
    • Sommerblütenhonig
    • Waldhonig
  • Verkaufsstellen
    • Breidohrs
      • Breidohrs Frische Center, Hilden
      • Breidohr Frische Center, Rösrath
    • Feinkost Vierling
    • Dornseifer
      • Dornseifers Frischemarkt Bielstein
      • Dornseifers Frischemarkt Drolshagen
      • Dornseifers Frischemarkt Gummersbach
      • Dornseifers Frischemarkt Much
      • Dornseifers Frischemarkt Olpe
      • Dornseifers Frischemarkt Siegen
      • Dornseifers Frischemarkt Solingen
    • EDEKA
      • EDEKA Pickert- Rösrath
      • EDEKA Braun Lindlar
    • HIT
      • HIT Markt Engelskirchen
      • HIT Markt Overath
      • HIT Markt Untereschbach
    • Kaufpark
    • REWE
  • Galerie
  • Martin Spitz, Imkermeister
  • Kontakt
Deutscher Honig aus Köln

Deutscher Honig aus Köln

und "DRÖM ERÖM"

Posted on 8. März 2018 by Imker
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kategorien

Allgemein Breidohrs Dornseifer EDEKA HIT Kaufpark REWE Kaufpark Verkaufsstellen

Verkaufsstellen in:

Bielstein Bonn Bonn - Beuel Drolshagen Engelskirchen Giersberg Gummersbach Hansaring Heiligenhaus Hilden Köln Köln-Esch Lennep Lindlar Lohmar Marienheide Mettmann Much Ohligs Olpe Overath Remscheid Rösrath Siegen Solingen Untereschbach Wiehl
Theme Designed by InkHive.com. (C) by Imkerei Martin Spitz 2017
Kundeninformation

Blütenbildung

Blütenbildung ist keine Minderung der Qualität. Vielmehr ist es ein Zeichen für besonders trockenen Honig. Allerdings kann es zu Irritationen beim Kunden kommen. Es kann zu fälschlichen Interpretationen wie „igitt, da ist Schimmel“ oder „daran erkennt man, das Zucker verfüttert wurde“ kommen. Das ist nicht der Fall.

Honig kann auf seiner Oberfläche eine weiße Färbung bekommen. Schaut man genauer hin, kann man erkennen, dass es im Licht glitzert: Kristalle. Man findet es gelegentlich an der Innenseite der Wandung eines Honigglases: eine weiße Ausblühung.

Bei dieser weißen Ablagerung handelt es sich um Glukose-Kristalle. Fehlt den Kristallen ein Überzug aus Wasser, so lagert sich Luft ein. Die Lichtbrechung zwischen Kristallen und Luft erzeugt die weiße Farbe. Zwischen Glas und Honig ist ein winziger Luftspalt, in den Glukose-Kristalle hineingewachsen sind, entstanden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen